Welpen, richtig gefüttert

Wie mit der richtigen Ernährung Skelettschäden bei Hunden vermieden werden können

Viele Hundebesitzer machen sich anfänglich große Gedanken über die Ernährung ihres Bildergebnis für Welpenvierbeinigen Freundes. Doch die meisten sind sich nicht der Problematik der Skelettschäden und des möglichen Zusammenhangs mit der Fütterung bewusst.

Während des Wachstums stellt der Hund besondere Ansprüche an seine Ernährung. Wenn man bedenkt, welche Leistung erbracht wird, wenn ein Welpe mit einer großen Rasse nur etwa 14 Monate benötigt, um seine Körpermasse von rund 60 Kilo aufzubauen. Zum Vergleich: Ein Mensch benötigt dafür ungefähr 15 Jahre.

Deshalb wirkt sich eine unausgewogene Fütterung während der Wachstumsphase besonders schnell negativ aus, insbesondere auf den Ausbau der Muskulatur und des gesamten Skelett- und Bewegungsapparats.

Die häufigsten Fehler in der Fütterung sind:

1. Überversorgung mit Energie

Übermäßiges Gewicht hängt zusammen mit verminderer Lebenserwartung. Und doch sind in Europa über 35 Prozent aller Hunde übergewichtig. Grund hierfür ist die landläufige Meinung, dass man Welpen nicht überfüttern könne und ihnen deshalb uneingeschränkt Futter zur Verfügung stellt. Sie fressen also sooft und soviel sie wollen. Auch wird sich oft an die auf Verpackungen empfohlenen Tagesmengen gehalten, wobei aber zusätzliche Leckerbissen oder Belohnungen nicht mit gerechnet werden.

Bildergebnis für WelpenDas Problem der Energieüberversorgung bleibt aber bei Welpen und Junghunden häufiger unerkannt, da diese in der Wachstumsphase nciht verfetten, sondern übermäßig schnell wachsen. Und gerade dieses zu schnelle Wachstum beansprucht die noch weichen Knochen durch hohes Gewicht und stärkeren Muskelzug übermäßig.

Diese Tiere werden oft schon zu Beginn einer Erkrankung bewegungsunlustiger oder lahmen geringgradig. Später können daraus ernsthafte Skelettschäden, Herzerkrankungen und Störungen der Magen-Darmfunktion resultieren.

2. Kalziumüberversorgung

Der Organismus des Hundes benötigt bis ins fortgeschrittene Alter regelmäßig Kalzium. Von besonderer Bedeutung ist das Mineral für den Aufbau und Stoffwechsel des Skeletts. Viele Besitzer wissen das, und um einen befürchteten Mangel zu vermeiden, werden nach dem Motto “viel hilft viel” konzentrierte Mineralfuttermittel überdosiert. Doch Welpen können sich nicht wie erwachsene Hunde gegen eine Überversorgung durch eine Regulierung über den Darm schützen und so kann es zu erheblichen Störungen im Knochenwachstum kommen, wie etwa der Ausbildung unregelmäßiger Wachstumsfugen, starker Kalkeinlagerung, die das Längenwachstum einschränkt oder sogar zur Verzögerung der Reifung der Hüftgelenke was bei übermäßiger Belastung zur Deformierung und Hüftgelenksdysplasie führen kann.

Doch nicht nur übermäßige Kalziumzufuhr, sondern auch Verschiebung im Kalzium-Phosphor-Verhältnis, das 1:1 bis 2:1 sein sollte, führen zu Veränderungen am Knochen und zu einer veränderten Verfügbarkeit anderer Spurenelemente wie etwa Zink und Kupfer und weiterer Vitamine.

3. Kalziumunterversorgung

Mangelerscheinungen an Kalzium führen beim Hund zu mehr oder weniger ausgeprägten Symotomen wie Muskelschwäche, Krampfneigung, Störung der Reizleitung des Herzens oder unzureichender Blutgerinnung.

Dazu kommt es vorallem bei Verfütterung von Hausmannskost, die nicht entsprechend ergänzt wird. Bildergebnis für WelpenIn Unkenntnis über die Zusammensetzung von Futtermitteln und den hohen Bedarf der Welpen großer Rassen, werden oft “freihändig” Rationen aus Möhren, Fleisch und Hafelflocken kombiniert. Doch wer kann schon sagen, ob der Bedarf an allem Vitaminen, Mengen- und Spurenelementen damit gedeckt ist?

Um eine Exakte Rationsberechnung mit der Auswahl der passenden Anteile und der passenden Mineralergänzungen kommt man nicht herum.

Vorbeugung

Die Vorbeugung von ernährungsbedingten Erkrankungen beginnt in der dritten bis vierten Lebenswoche der Welpen, denn schon da sollte man mit der Zufütterung beginnen.

Die Ansprüche an Verdaulichkeit und biologische Wetigkeit sind in den ersten Lebenswochen sehr hoch, Man sollte in kleinen Portionen mehrmals am Tag füttern und langsam auf eine dreimalige Fütterung umstellen. Im Alter von vier bis fünf Monaten kann dann zu einer zweimaligen Fütterung übergegangen werden.

Eine künstliche Welpenaufzucht ist notwendig, wennd ie Hündin nciht säugen kann, Die ist sehr arbeitsaufwändig und die Verträglichkeit von Ersatzpräparaten begrenzt. Keinsfalls sollte Kuhmilch verwendet werden, denn sie ist mit 5 Prozent Laktose und 4 Prozent Fett im Vergleich zu Hundemilch ( 3,3 Prozent Laktose, 9,5 Prozent Fett ) nicht geeignet und führt zu schweren Durchfällen.

Erste Grundregel sollte sein, den Hund abwechslungsreich zu ernähren, denn Fleischfresser in freier Wildbahn verzehren ihre Beutetiere fast vollständig und nehmen damit auch ihre Organe, Magen-Darm-Inhalt, Knochen und Haut auf, und somit also auch schwer verdauliche, pflanzliche Ballaststoffe.

Es sollte also nicht nur Fertigfutter gegeben werden, sondern auch Selbstgekochtes.

Bildergebnis für Welpe beim fressenEs wäre aber auch eine reine Fleischfütterung falsch, denn der niedrige Kalzium- und hohe Phosphorgehalt führen zu einer Verminderung der Knochendichte.

Mit Herz, Leber, Niere, Pansen, Muskelfleisch und Haferflocken, angereichert mit einer exakten Kalziumerzänzung kann man beim Welpen nichts falsch machen. Ab dem 2. Lebensmonat können Reis, Nudeln, Gemüse und Geflügel dazugegeben werden. Auch Obst, Yoghurt, Quark und Hüttenkäse sind gut verträglich.

Gewichtskontrolle

Für Welpen und Junghunde sollte eine individuelle Wachstumskurve erstellt und die Gewichtsentwicklung regelmäßig mit den Empfehlungen verglichen werden. Jetzt kann man das Gewicht noch leicht regulieren, mit zunehmendem Alter ist das oft nur noch schwer zu beeinflussen.

Korrekte Fütterung

Wenn die Vermutung besteht, dass die Fütterung fehlerhaft sein könnte oder bereits Störungen der Skelettentwicklung vorliegen, sollte eine Rationsberechung und nötigenfalls Korrektur erfolgen. Ohen eine tatsächliche Überprüfung der Ration können Ratschläge zur Fütterung fatale Folgen haben.

Bildergebnis für Welpen